Neu

Geteilt durch die Eurozone

Article Header
Author

Denitsa Ivanova

Verleger

24 March, 2025

Die Straßen von Sofia haben erneut Chaos erlebt, als Nationalisten gegen den geplanten Abschied des Lev als nationale Währung kämpften.

Warum wird der Euro in Bulgarien nicht willkommen geheißen, obwohl Tausende von Menschen sich entscheiden, ihren Urlaub in benachbarten EU-Ländern zu verbringen?[1][2] Die Meinungen zur Europäischen Union und zum Euro sind gespalten; einige Menschen sind pessimistisch über die Zukunft Bulgariens unter dem Euro, während andere relativ optimistisch über die Europäische Union sind.

Article Content Image

[1] Alpha Research 2025 „Wie stehen Sie zur Europäischen Union“

Laut der Alpha Research Studie 2022 „Öffentliche Einstellungen zur Einführung des Euro in Bulgarien“ äußerte nur ein Drittel der Erwachsenen Zustimmung zur Einführung der einheitlichen europäischen Währung. Unternehmen hingegen zeigten eine deutlich positivere Einstellung, wobei 47 % die Änderung voll unterstützten und positive Auswirkungen auf die Wirtschaft erwarteten. Ängste und Befürchtungen waren besonders ausgeprägt bei Personen mit niedrigerem Bildungsniveau und älteren Menschen mit geringem Einkommen, und diese Merkmale beschreiben zusammen ein Drittel der bulgarischen Bevölkerung, wie die Studie ergab.

Eine nachfolgende Studie im Jahr 2024 zeigte einen anhaltenden Trend, der von Euroskeptizismus geprägt ist. Erneut blieben die Meinungen unter Geschäftsinhabern positiv, während die Begeisterung in der Allgemeinheit weiter abnahm, wobei nur 34 % der Bulgaren den Währungswechsel unterstützten. Ultra-nationalistische Gefühle, die von der Partei Wiedergeburt propagiert wurden, verstärkten den öffentlichen Pessimismus erheblich mit ihrer anhaltenden Forderung nach Referenden in den letzten 7 Jahren.

Chaos und Widerstand

Unter der Leitung von Kostadin Kostadinov versuchte  Revival 2018 ein Referendum über die Einführung des Euro einzuleiten und sammelte über 100.000 Unterschriften - zu wenig für die 200.000, die für eine parlamentarische Prüfung erforderlich sind. Ein weiterer Referendumsversuch im Juli 2023 wurde erneut abgelehnt, wobei das Verfassungsgericht später feststellte, dass nur 470.000 der eingereichten 600.000 Unterschriften gültig waren.

Jedes Mal, wenn bulgarische Regierungen die Mitgliedschaft in der Eurozone als strategischen Schritt zur tieferen europäischen Integration angesichts geopolitischer Spannungen priorisiert haben, hat Revival mit Gewalt zurückgedrängt.

Im Februar 2025 organisierten Revival-Anhänger gewalttätige Proteste in Sofia gegen die Einführung des Euro, wobei Herr Kostadinov drohte, weitere parlamentarische Blockaden zu verursachen, wenn kein Referendum angesetzt wird.[2]Polizisten wurden angegriffen, das Büro der Europäischen Kommission wurde mit roter Farbe, Eiern, Feuerwerkskörpern und Molotowcocktails beworfen. Demonstranten versammelten sich auch vor der Bulgarischen Nationalbank, schwenkten nationale und Parteifahnen und skandierten "Nein zum Euro".

Article Content Image

[2] Bild von Hristo Vladev/Anadou/picture alliance

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, verurteilte den Angriff als "empörend" und hob die Vandalismusakte im EU-Büro hervor. Der bulgarische Premierminister Rosen Zhelyazkov, seit Januar von der Mitte-rechts GERB-Partei, verurteilte ebenfalls die Gewalt und betonte, dass solche Handlungen inakzeptabel sind und den Prinzipien des Rechtsstaats widersprechen.

Wiedergeburt VS Europäische Union

Die Forderung der Wiederbelebung nach Referenden scheint in erster Linie als Verzögerungstaktik gedacht zu sein, Herr Kostadinovs Beharren auf Referenden wirft Fragen über die Motive und die Agenda seiner Partei auf. Kein anderes Land in der Europäischen Union hat ein Referendum darüber durchgeführt, ob der Euro eingeführt werden soll, warum also möchte die Partei Wiederbelebung, dass Bulgarien eine Ausnahme bildet?

Als Bulgarien 2007 der EU beitrat, unterzeichnete es den Beitrittsvertrag, der das Land rechtlich verpflichtet, den Euro als offizielle Währung zu übernehmen, sobald die Maastricht-Kriterien erfüllt sind. Ein Aufruf zu einem Referendum kann nicht genutzt werden, um Bulgarien daran zu hindern, den Euro zu integrieren.

Bulgarien hat seit 1999 einen festen Wechselkurs zwischen dem Lew und dem Euro beibehalten, und im April 2020 hat Bulgarien offiziell beantragt, dem Wechselkursmechanismus II (WKM II) beizutreten, ein obligatorischer Schritt vor der Einführung des Euro, und hat seitdem daran gearbeitet, die notwendigen wirtschaftlichen Kriterien für die Euro-Einführung zu erfüllen. Trotz des niedrigsten BIP pro Kopf innerhalb der EU hat Bulgarien weitgehend die Maastricht-Kriterien für den Beitritt zur Eurozone erfüllt, die öffentliche Verschuldung niedrig gehalten und große Anstrengungen unternommen, um das Haushaltsdefizit unter 3 % zu halten.

Mehrere Petitionen und organisierte Proteste zeigen, dass Revivals wahre Anliegen nicht bei der wirtschaftlichen Souveränität Bulgariens oder dem Kulturerhalt liegen, sondern bei der verstärkten finanziellen Überwachung und Kontrolle, die die Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Europäischen Kommission mit sich bringen wird.

Bereit für Veränderungen

Während Bulgarien sich der Einführung des Euro nähert, steht das Land an einem entscheidenden Wendepunkt: Entweder wird eine tiefere europäische Integration, erhöhte Transparenz und verbesserte wirtschaftliche Governance angenommen, oder es wird den internen Spaltungen erliegen, die durch nationalistische Rhetorik und Fehlinformationen geschürt werden. Der Januar 2026 wird Bulgariens Weg maßgeblich beeinflussen, entweder in Richtung wirtschaftlicher Stabilität und europäischer Kohäsion oder anhaltender Unsicherheit und interner Zwietracht.

Sources Used :

  • https://www.euractiv.com/section/politics/news/bulgaria-claims-it-is-fully-ready-to-ado-pt-the-euro/
  • https://economy-finance.ec.europa.eu/euro/eu-countries-and-euro/bulgaria-and-euro_en
  • https://news.bg/politics/100-hilyadi-podpisa-protiv-evroto-sabrali-vazrazhdane.html
  • https://www.euractiv.com/section/politics/news/bulgarian-business-wants-to-join-eurozone-but-society-has-doubts/
  • https://alpharesearch.bg/post/1004-obshtestveni-naglasi-za-vuvejdaneto-na-evroto-v-bulgaria.html

Graphen und Bilder :

  • [1]REUTERS/Stoyan Nenov
  • [2]Alpha Research 2025 “Wie sehen Sie die Europäische Union?”
  • [3]Bild von Hristo Vladev/Anadou/picture alliance