Die bulgarische Wählerschaft ist müde von den wiederholten Gängen zu den Wahlurnen geworden, wobei eine Welle der Wählerermüdung insbesondere die 18- bis 29-Jährigen trifft.
Migrierende Jugendliche
Die bulgarische Wählerschaft ist müde von den wiederholten Gängen zu den Wahlurnen geworden, wobei eine Welle der Wählerermüdung insbesondere die 18- bis 29-Jährigen trifft.
Das Vertrauen in den Wahlprozess ist drastisch gesunken, da die zunehmende Korruption in der Regierung und der Aufstieg des rechtsextremen Einflusses Bulgariens jüngere Generationen nicht nur von den Wahlen, sondern in vielen Fällen auch aus dem Land selbst vertreiben.
Beim Vergleich der Daten des Nationalen Statistischen Instituts (NSI) aus den Volkszählungen von 2011 und 2021 wird deutlich, dass die junge Bevölkerung (15-29 Jahre) in Bulgarien um 37% abgenommen hat und ihr Anteil an der Gesamtbevölkerungsstruktur von 18,4% im Jahr 2011 auf 13,1% im Jahr 2021 gesunken ist.
Seit den Parlamentswahlen 2017 befindet sich die bulgarische Regierung in einem Zyklus von Neuwahlen und Stillstand. Mit der anhaltenden Stärke der rechtsextremen Partei GERB ist die Zukunft Bulgariens und seiner Bürger erheblich bedroht.
Disengagement
Die bulgarischen Wähler haben seit 2021 sieben Mal die Wahllokale betreten. Bei der vorgezogenen Wahl im Juni 2024 waren über 400.000 potenzielle Wähler unsicher, ob sie wählen werden und für wen. Niemand ist von der erschreckend niedrigen Wahlbeteiligung überrascht; Bulgarien ist das einzige Land in der Europäischen Union, das historische Tiefstände erreicht hat. Wahlergebnisse werden vorhergesagt und erwartet, bevor die Auszählung beginnt.
[1]Da nur 10 % der Bevölkerung Vertrauen in die bulgarischen Wahlen im Jahr 2024 haben, steht die Regierung vor der Herausforderung, Unterstützung zurückzugewinnen und vor allem die Demokratie des Landes wieder aufzubauen.
/images/image3.png)
[1] Zapryanova.G. & Tonkov.P, “Niemand vertraut Wahlen weniger als Bulgaren”. news.gallup.com, veröffentlicht am 22. Okt 2024.
Während die radikale Rechte weiterhin an Popularität gewinnt, entscheiden sich junge Wähler eher dafür, nicht beeinflusst zu werden und hören einfach auf, zu den Wahlurnen zu gehen. Das junge Wahlvolk hat bei jeder Wahl zwei Möglichkeiten: eine Stimme abgeben und sie manipulieren lassen oder nicht zu den Wahlurnen gehen und den Status quo gewinnen lassen.
/images/image1.jpg)
[2] Daten & Grafik von: Ivo Ivanov, 2025
[2]Es ist offensichtlich, dass die junge Wählerschaft einen Regierungswechsel fordert, während die Wahlmüdigkeit die Bevölkerung erfasst hat.[3] Wir erlebten einen stillen Sommer an den Urnen bei der Juni-Wahl 2024 mit einer historischen Wahlbeteiligung von 34,4 %, und nur 12,8 % der Wähler waren im Alter von 18-29 Jahren.
/images/image2.jpg)
[3] Daten & Grafik von: Ivo Ivanov, 2025
Die Zukunft Bulgariens
Die jüngere Bevölkerung Bulgariens geht zurück, und die Aussicht auf eine erhöhte Wahlbeteiligung unter den 18- bis 29-Jährigen bleibt düster, was Bedenken über das politische Desinteresse der Jugend aufwirft.
Verwendete Quellen:
- ● https://.nsi.bg/en/content/3077/census
- ● https://www.bta.bg/de/european-elections-2024/681847-mediana-umfrage-mehr-als-400-000-potenzielle-waehler-sind-noch-unentschlossen
Grafiken und Bilder :
- ● https://news.gallup.com/poll/652433/niemand-vertraut-wahlen-weniger-als-bulgaren.aspx
- ● Ivo Ivanov, 2025
- ● Ivo Ivanov, 2025